Code-X Tech Tipps

Google Cloud CLI nutzen: Ein Leitfaden für Einsteiger

25.04.2025

Einführung in die Google Cloud CLI

Die Google Cloud CLI, oft einfach als gcloud bezeichnet, ist ein mächtiges Werkzeug für Entwickler und Systemadministratoren, die mit der Google Cloud Platform (GCP) arbeiten. Sie bietet eine Befehlszeilenschnittstelle, um die meisten Aufgaben zu automatisieren, die man auch über die Google Cloud Console erledigen kann. Von der Verwaltung von Compute-Instanzen bis zur Einrichtung von Kubernetes-Clustern – die Möglichkeiten sind vielfältig und die Nutzung der CLI kann die Effizienz erheblich steigern.

Installation der Google Cloud CLI

Bevor Sie die Google Cloud CLI nutzen können, müssen Sie sie installieren. Die Installation ist auf verschiedenen Betriebssystemen relativ einfach. Für macOS und Linux nutzen Sie das Paketverwaltungssystem, indem Sie den Befehl curl verwenden, um das SDK herunterzuladen und zu installieren. Windows-Benutzer können den Installer direkt von der Google Cloud-Website herunterladen. Nach der Installation sollte man den Befehl gcloud init ausführen, um das SDK zu initialisieren und sich mit einem Google-Konto zu authentifizieren.

Erste Schritte mit gcloud

Nach der erfolgreichen Installation und Initialisierung können Sie die Google Cloud CLI benutzen, um Ihre Projekte zu verwalten. Beginnen Sie mit dem Befehl gcloud projects list, um eine Liste aller Ihrer Projekte anzuzeigen. Um ein spezifisches Projekt zu wählen, verwenden Sie gcloud config set project [PROJECT_ID]. Dies stellt sicher, dass alle nachfolgenden Befehle auf das gewählte Projekt angewendet werden.

Verwalten von Compute-Instanzen

Die Google Cloud CLI bietet eine Vielzahl von Befehlen zur Verwaltung von Compute-Instanzen. Beispielsweise können Sie mit gcloud compute instances list alle Instanzen in Ihrem aktuellen Projekt auflisten. Wenn Sie eine neue Instanz erstellen möchten, verwenden Sie gcloud compute instances create [INSTANCE_NAME] --zone=[ZONE]. Beachten Sie, dass Sie die Zone angeben müssen, in der die Instanz erstellt werden soll.

Kubernetes-Cluster mit gcloud verwalten

Kubernetes ist ein beliebtes Orchestrierungstool für Container, und die Google Cloud CLI bietet umfassende Unterstützung dafür. Mit gcloud container clusters list können Sie Ihre vorhandenen Kubernetes-Cluster anzeigen. Um einen neuen Cluster zu erstellen, nutzen Sie gcloud container clusters create [CLUSTER_NAME] --zone=[ZONE]. Sobald Ihr Cluster läuft, können Sie die Kubernetes-Befehle verwenden, um Ihre Anwendungen zu verwalten.

Automatisierung und Skripting

Eine der grössten Stärken der Google Cloud CLI ist ihre Fähigkeit zur Automatisierung und Skripterstellung. Durch das Erstellen von Shell-Skripten, die gcloud-Befehle enthalten, können Sie komplexe Aufgaben automatisieren und sicherstellen, dass sie konsistent ausgeführt werden. Dies ist besonders nützlich für repetitive Aufgaben oder zur Einrichtung von Entwicklungs- und Produktionsumgebungen.

Fazit

Die Google Cloud CLI ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der regelmässig mit der Google Cloud Platform arbeitet. Sie bietet eine effiziente Möglichkeit, Cloud-Ressourcen zu verwalten, Aufgaben zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Mit ein wenig Übung und Erkundung werden Sie schnell die Vorteile erkennen, die diese vielseitige Schnittstelle bietet.

Der Blogartikel beschreibt die Nutzung der Google Cloud CLI, von der Installation bis zur Verwaltung von Compute-Instanzen und Kubernetes-Clustern, und hebt die Vorteile der Automatisierung hervor.