Code-X Tech Tipps

Dashboards mit Streamlit: Ein Einblick in Python-basierte Datenanalyse

28.07.2025

Einleitung

In der heutigen datengetriebenen Welt sind Dashboards unerlässliche Werkzeuge, um grosse Datenmengen verständlich und übersichtlich darzustellen. Streamlit ist eine beliebte Open-Source-Bibliothek in Python, die es Entwicklern ermöglicht, interaktive Webanwendungen schnell und einfach zu erstellen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie man mit Streamlit ansprechende Dashboards für die Datenanalyse erstellt.

Warum Streamlit?

Streamlit hebt sich durch seine Einfachheit und Effizienz von anderen Tools ab. Es ist speziell auf Datenwissenschaftler und Analysten zugeschnitten, die ihre Modelle und Datenvisualisierungen ohne tiefgehende Webentwicklungskenntnisse präsentieren möchten. Mit Streamlit kannst du in wenigen Minuten Prototypen erstellen und schnell iterieren.

Installation und Einrichtung

Die Installation von Streamlit ist unkompliziert. Es wird empfohlen, eine virtuelle Umgebung zu verwenden, um Abhängigkeiten zu verwalten. Du kannst Streamlit einfach mit pip installieren:

pip install streamlit

Nach der Installation startest du eine neue Streamlit-Anwendung mit dem Befehl:

streamlit run app.py

Hierbei ist app.py das Python-Skript, welches die Logik deines Dashboards enthält.

Erstellen eines einfachen Dashboards

Ein einfaches Dashboard in Streamlit kann mit nur wenigen Zeilen Code erstellt werden. Hier ein Beispiel für ein Dashboard, das einen Liniendiagramm aus einer zufällig generierten Datenreihe anzeigt:

import streamlit as st
import numpy as np
import pandas as pd
import matplotlib.pyplot as plt
st.title('Einfaches Streamlit Dashboard')
# Daten generieren
data = np.random.randn(100).cumsum()
df = pd.DataFrame(data, columns=['Wert'])
# Liniendiagramm anzeigen
st.line_chart(df)

Dieser Code generiert ein einfaches Liniendiagramm, das die zufällig erzeugten Daten visualisiert. Die Einfachheit von Streamlit ermöglicht es, sich auf die Visualisierung und Analyse zu konzentrieren, ohne sich um die Komplexität der Webentwicklung kümmern zu müssen.

Erweiterte Funktionen und Interaktivität

Streamlit bietet zahlreiche Widgets, mit denen Benutzer interaktiv mit dem Dashboard interagieren können. Dazu gehören Schieberegler, Auswahlmenüs und Dateiuploads. Hier ein Beispiel für die Implementierung eines Schiebereglers:

slider_value = st.slider('Wähle einen Wert', 0, 100, 50)
st.write('Der gewählte Wert ist:', slider_value)

Mit solchen interaktiven Elementen kannst du komplexe Analysen und Datenvisualisierungen erstellen, die auf Benutzeranpassungen reagieren.

Integration in den Arbeitsalltag

Die Einsatzmöglichkeiten von Streamlit sind vielfältig. Egal, ob du Modelle für maschinelles Lernen präsentieren, Geschäftsdaten visualisieren oder einfach nur interaktive Berichte erstellen möchtest – Streamlit bietet eine flexible Plattform für all diese Anforderungen. Durch die Möglichkeit, Dashboards einfach mit Kollegen und Kunden zu teilen, wird die Zusammenarbeit erheblich erleichtert.

Fazit

Streamlit ist ein leistungsstarkes Tool für die Erstellung von Dashboards im Bereich der Datenanalyse. Es kombiniert die Leistungsfähigkeit von Python mit der Einfachheit der Webentwicklung und ermöglicht es Anwendern, schnell interaktive und ansprechende Anwendungen zu erstellen. Egal, ob du ein erfahrener Datenwissenschaftler oder ein Anfänger bist, Streamlit bietet dir die Tools, die du benötigst, um deine Daten effektiv zu präsentieren.

Streamlit ermöglicht die einfache Erstellung interaktiver Dashboards in Python, ideal für datengetriebene Analysen und Visualisierungen.